Umschulung zum*zur Erzieher*in in Dresden

VB

Blumenstr. 80,  01307 Dresden - Seevorstadt-Ost/Großer Garten
27.05.2024

Beschreibung

Erzieherinnen und Erzieher sind Fachkräfte, die in sozialpädagogischen Bereichen selbstständig sozialpädagogisch mit Gruppen arbeiten. In Unterstützung oder Ergänzung zum Elternhaus fördern sie Kinder und Jugendliche in altersgemäßer Form in ihrer Entwicklung. Dazu gehört, die Kinder und Jugendlichen zu Eigenerfahrung und Selbstvertrauen, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung zu führen, sie zu sozialverantwortlichem Verhalten und Handeln anzuhalten sowie ihre Entscheidungsfreudigkeit, ihre Lernbereitschaft und ihr kritisches Urteilsvermögen zu stärken. Erzieherinnen und Erzieher regen schließlich zu geistiger Beweglichkeit und schöpferischem Tun an.

**Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig:**

- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Heime, Jugendwohngruppen, Jugend(freizeit)zentren, u.ä. )
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Sonderpädagogische Förderzentren
- Einrichtungen der Behindertenhilfe (z.B. Wohnheim, Werkstätten, Betreute Wohnformen )
- Kinderkrippen
- Kindertagesstätten
- Schulvorbereitende Einrichtungen
- Schulhorte.

**Für den Beruf einer Erzieherin/eines Erziehers sollten Sie mitbringen:**

- Interesse für den Umgang mit Menschen
- Kreativität
- Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein.

Die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern ist eine dreijährige fachschulische Ausbildung mit integrierten praktischen Ausbildungsabschnitten. Auf dem Weg zur staatlich anerkannten Erzieherin/ zum staatlich anerkannten Erzieher durchlaufen Sie verschieden Stationen:

Die schulische Ausbildung erfolgt lernfeldorientiert. Der Lehrplan sieht dabei folgende Lernfelder vor:

- Lernfeld 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- Lernfeld 2 Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Lernfeld 3 Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestalten
- Lernfeld 4 Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
- Lernfeld 5 Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
- Lernfeld 6 Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
- Lernfeld 7 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft initiieren und mitgestalten
- Lernfeld 8 Im Team zusammenarbeiten, Qualität sichern und weiterentwickeln sowie im Berufsfeld kooperieren
- Lernfeld 9 Facharbeit erstellen

Hinzu kommen Fächer aus dem allgemeinbildenden Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Wirtschafts- und Sozialpolitik und
- Mathematik-

Die Ausbildung an unserer Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik wird Sie dazu befähigen, Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu beobachten, zu gestalten und zu dokumentieren. Sie eignen Sie sich grundlegende fachtheoretische und fachpraktische Kompetenzen an und lernen, mit Eltern partnerschaftlich zusammen zu arbeiten, im Team zu kooperieren und konzeptionelle, betriebswirtschaftliche und organisatorische Aufgaben zu lösen.

Die **berufspraktische Ausbildung** gliedert sich folgendermaßen:

1. Ausbildungsjahr: 11-wöchiges Blockpraktikum in einer Kindertagesstätte
2. Ausbildungsjahr: 11-wöchiges Blockpraktikum in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
3. Ausbildungsjahr: 11-wöchiges Blockpraktikum in einer Einrichtung nach Wahl des/r Schülers/in

Der Wahlpflichtbereich zur fachlichen Vertiefung gemäß aktueller Entwicklungen in den Tätigkeitsfeldern:

- „Säuglingspflege“ (Pflege, Betreuung und methodisch-didaktisches Arbeiten mit Kindern unter drei Jahren)
- Projektarbeit
- Menschenrechtsbildung/Pädagogik.

Weitere Informationen: https://fachschule-sozialpaedagogik-dresden.de/

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters