Wohnhaus in Selbitz zu verkaufen

75.000 €

  • Wohnfläche 117,08 m²
  • Zimmer 5
  • Schlafzimmer 4
  • Badezimmer 1
  • Grundstücksfläche 284 m²
  • Verfügbar ab März 2023
  • Haustyp Einfamilienhaus freistehend
  • Etagen 2
  • Baujahr 1900
  • Provision Mit Provision
  • Terrasse
  • Badewanne
  • Keller
  • Dachboden
  • Garage/Stellplatz

Standort

Selbitzer Dorfstraße 43, 06901 Sachsen-Anhalt - Kemberg

Beschreibung

# Lagebeschreibung

Das Objekt befindet sich in Kemberg, Selbitzer Dorfstraße 43, im Ortsteil Selbitz, in einer guten Wohnlage. Der Ortsteil Selbitz, mit seinen ca. 380 Einwohnern, welcher im südwestlichen Randbereich von der Lutherstadt Wittenberg zu finden ist. Die Verkehrsanbindung ist als gut zu bezeichnen (nicht unweit von der Landstraße L129, Verbindungsstraße B100 / B107, entfernt gelegen). Alle öffentlichen Einrichtungen des täglichen Bedarfs befinden sich in unmittelbarer Nähe. Einkaufsmöglichkeiten sind circa fünf Autofahrminuten vom Grundstück entfernt, Kindergarten, Schule und Einrichtungen zur medizinischen Versorgung befinden sich ausreichend in den Orten Bergwitz, Kemberg und Wittenberg. Öffentliche Verkehrsmittel, Bushaltestelle (städtischer Nahverkehr) ist unmittelbar am Grundstück und der Bergwitzer Bahnhof (Zugverbindung Halle / Leipzig-Berlin) ist ca. 3,5 km vom Grundstück entfernt gelegen. Verwaltungstechnisch ist seit 2010 der selbstständige Ort Selbitz von der Stadt Kemberg eingemeindet worden. Den historische Markt der Lutherstadt Wittenberg erreicht man nach ca. 10,0 km. Bei dem Markt handelt es sich, um ein Teil der Fußgängerzone, diese führt vom Lutherhaus, über das Melanchtonhaus, an der Universität und zahlreichen historischen Bauwerken, UNESCO Welterbestätten) vorbei, zum historischen Rathaus, Stadt- und Schlosskirche (Thesentür). Wittenberg ist Verwaltungssitz des Landkreis Wittenberg, wo Selbitz dazugehörig ist. Größter Betrieb und somit Arbeitgeber im Ort Selbitz ist die Agrargenossenschaft. Wittenbergs größter Arbeitgeber, ist der Agro-Chemiepark Piesteritz und zahlreiche klein und mittel-ständische Betriebe, welche sich in unmittelbarer Umgebung befinden.

Die Autobahn A9 ist ca. 15,0 km entfernt gelegen. Der nächste Flughafen ist in ca. 50 Autofahrminuten vom Grundstück zu erreichen.

Die Kreisstadt Wittenberg mit ca. 50.000 Einwohnern liegt im östlichen Bereich des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und ca. 80 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg entfernt gelegen.

# GRUNDSTÜCKSBESCHREIBUNG

Das Grundstück ist ein Zweifrontengrundstück (Eckgrundstück) und liegt an einer öffentlichen Straße. Bei der Selbitzer Dorfstraße handelt es sich um eine mit Pflaster befestigte Anliegerstraße, mit einem Gehweg und ohne Radweg, mit Straßenbeleuchtung und Straßenentwässerung ohne Nebenanlagen und Kfz-Abstellmöglichkeiten; Der Fußweg ist in diesem Bereich ein mit Betonpflaster befestigter Weg.

Versorgungsmedien: Elektroenergie, Erdgas, Trinkwasser, Telekommunikation; Entsorgung von Schmutzwasser und Fäkalien über die Selbitzer Dorfstraße. Die Einfahrt des Grundstück ist von beiden Seiten, Straßenläufig, möglich. Der Zugang zum Grundstück erfolgt über die Selbitzer Dorfstraße.

Die Nachbarschaftsbebauung besteht überwiegend aus Ein-, Doppel- und Reihenhäusern bis hin zu Mehrfamilienwohnhäusern sowie ruhigen Gewerbe (ländliches Baurecht / zum Teil Mischnutzung). Die Liegenschaft ist von Wohnbebauung umgeben.

Straßenfront: ca. 21,0 m, Mittlere Tiefe: ca. 9,0 m

Grundstückszuschnitt: unregelmäßiger Zuschnitt, ebenerdig

Einfriedung: durch Mauern eingefriedet bzw. Grenzbebauung

Erschließung: das Grundstück ist ortsüblich Erschlossen. Es liegt auf dem Grundstück an: Wasser, Abwasser, Gas, Strom (380 V) Telefon DSL, Satellitenanlage und Kabel.

Die Straße ist eine Anliegerstraße mit Granitpflaster befestigt, einseitiger Gehweg mit Befestigungen aus Betonpflaster, Straßenbeleuchtung sowie Straßenentwässerung.

Kfz-Abstellmöglichkeiten entlang der Anliegerstraße in unbegrenztem Umfang am Straßenrand.

Bebauung: Grundstück ist bebaut mit einem Einfamilienhaus in eineinhalbgeschossiger Bauweise und Nebengelass. Weiterhin befindet sich eine überdachte Dachterrasse auf dem Grundstück.

Das Grundstück macht einen gepflegten Eindruck.

Anliegerbeiträge: laut Aussage des Eigentümers sind alle Anliegerbeträge beglichen. Weitere Zahlungen sind nicht zu erwarten.

Grundbuch: das Grundbuch wird lastenfrei übergeben, bis auf zweite Abteilung. Beschränkte persönliche Dienstbarkeit (Leitungs- und Anlagen- recht- wasserwirtschaftliche Anlage Regenwasserentsorgung der Stadt Kemberg, Ortsteil Selbitz)

# Objektbeschreibung

Das Grundstück ist mit einem Wohnhaus (Einfamilienhaus) bebaut. Der in sich geschlossene Gebäudekomplex in eineinhalbgeschossiger Bauweise mit Teilkeller (auf Bodenplatte und Spitzboden und im Haus integrierter Garage). Weiterhin befindet sich auf dem Grundstück eine überdachte Dachterrasse und zahlreiche Hauswirtschaftsräume. Das Einfamilienhaus ist freistehend errichtet. Grundstück ist ein unbeplanter Innenbereich gemäß § 34 BauGB.

Baujahr: um 1900, Um- und Anbau 1970 und 1985

Bauzustand: der allgemeine Bauzustand ist als gut zu bezeichnen. Der bauliche Zustand ist normal. Es besteht ein mittlerer Unterhaltungsstau und allgemeiner Renovierungsbedarf (Sanierungsrückstau Schönheitsreparaturen).

Baubeschreibung: Fundamente: Gründung auf Streifenfundamente

Außenwände: Ziegelmauerwerk, Dämmung nicht notwendig, 36- iger Außenmauerwerk im Erdgeschoss, im Oberge- schoss 24-iger Mauerwerk

Innenwände 24-iger und 12-er Ziegelmauerwerk

Fassade: Putzfassade, mineralischer Putz gestrichen

Innenputz mineralischer Klattputz

Dach: Dachkonstruktion: Holzdach

Dachform Satteldach einseitig angehoben, Anbau mit Pultdach

Dacheindeckung: Hartziegeleindeckung (engobiert), Anbau mit Wellasbestplatten gedeckt

Decken: Holzbalkendecken zum Spitzboden, gewölbte Decken aus Ziegelstein

Fenster: tlw. aus Holz mit Schallschutz und Isolierverglasung (2-fachverglast), tlw. Holzverbundfenster, tlw. Kunststofffenster, Roll- läden, Fensterbänke außen zum Teil Blech bzw. Stein,

Türen: Eingangstür als Kunststofftür mit Lichtausschnitt, Innentüren Holztüren Futtertüren, zum Teil mit Glas- ausschnitt

Treppenanlagen: EG zum KG gerade Holzstiege, EG zum Obergeschoss Holztreppe, zum Spitzboden Bodenluke (Stiege)

Heizung: Ölzentralheizung mit Plattenheizkörper und Thermostatventilen

Kamin im Wohnbereich möglich

Elektro: einfacher Standard, Drehstrom 380Volt, zum Teil DDR-Standard

Schall- und Wärmeschutz: bedingt, unzureichend

Fußböden: im Erdgeschossbereich massiv, Nassräume gefliest Wohnräume Teppichboden

Decken: im Erdgeschoss abgehangen, Verkleidung aus Paneele oder Trockenbau

Obergeschoss beplankt mit Paneele, Trockenbau und Spanndecken

Wandverkleidung: mineralischer Putz, tlw. mit Paneelen, tapeziert und gestrichen

Sanierungszustand: im Jahr 1970 und 1983 Um-, An- und Ausbau der gesamten Immobilie. In den Jahren von 1995 bis 1997 teilweise saniert. 1970 Dachausbau und Erneuerung der Dachhaut, ebenfalls die Fassade erneuert. Anbau der Garage an das Wohnhaus, mit direkten Zugang zum Wohnhaus (Erdgeschoss). Hintergrund der Maßnahmen Ausbau der Wohnimmobilie zu einem Zweifamilienhaus.

1983 Dach angehoben Dachausbau, Kaltdach

1995 Dach erneuert engobierten Dachsteinen (Spitzboden Kaltdach)

1995 Fenster mit Rollläden, Hauseingangstüren

Sanitäranlagen erneuert

Heizungsanlage und Warmwasseraufbereitung

Heizungsanlage auf Öl umgestellt

1996 E-Anlage zum Teil erneuert

1997 Wohnbereich komplett saniert, Decken abge- hangen und die Fußböden erneuert

Heizungsanlage: Ölzentralheizung mit Warmwasseraufbereitung im Keller HWR. Die Wärmeabgabe erfolgt über Konvektorheizkörper mit Thermostat- ventilen. Im Wohnbereich befindet sich die Möglichkeit einen Kaminofen anzubauen.

Dämmstandard: Einhaltung des Grenzwertes für Luftdurchlässigkeit gemäß EnEV 2009; gemäß verbrauchsorientiertem Energieausweis vom 05.05.2014 Primären- ergiebedarf 189,9 kWh/(m²a) und Endenergiebedarf 179,7 kWh/(m²a); für einen Altbau Baujahr 1900 noch durchschnittliche Kennwerte bzw. durchschnittlicher Wärmedämmstandard;

Grundrisse: der Grundriss zeigt eine zweckmäßige und zeittypische Gestaltung auf.

Anzahl Zimmer: Kellergeschoss: Teilkeller Hauswirtschaftsräume (Heizung, Öllager)

Erdgeschoss: Hausflur Treppenhaus, Küche, Wohnzimmer, Schlaf- zimmer, Arbeitszimmer und Bad Hauswirtschaftsraum direkt mit Zugang zur Küche

Obergeschoss Treppenflur, zwei Zimmer und Raum (nicht aus- gebaut Dachboden)

Spitzboden: Abstellfläche

Wohnfläche: Wfl. EG: Flur: ca. 7,60 m²

Zimmer links: ca. 15,35 m²

Zimmer rechts: ca. 27,77 m²

Küche: ca. 13,82 m²

Bad: ca. 4,22 m²

Wohnfläche gesamt: ca. 68,76 m²

Wfl OG: Flur: ca. 7,60 m²

Zimmer links: ca. 25,37 m²

Zimmer rechts: ca. 15,35 m²

ca. 48,32 m²

Wohnfläche gesamt: ca. 117,08 m²

Ausbaureserve: Dachboden: ca. 20,18 m²

Anbau: ca. 18,32 m²

ca. 38,50 m²

Nutzfläche Brutto Grundfläche:

Wohnfläche gesamt: ca. 117,08 m²

Ausbaureserve: ca. 38,50 m²

Partyraum: ca. 29,86 m²

Garage + Werkstatt: ca. 23,59 m²

Dachboden ehemalige Scheune: ca. 48,16 m²

Dachboden Anbau: ca. 23,10 m²

Nutzfläche gesamt: ca. 280,29 m²

Leerstand: das Haus ist zur Zeit leerstehend.

Nutzung: Erdgeschoss und Dachgeschoss als Wohnraum, Wohnraum wurde eigengenutzt, der Dachboden und Anbau können als Wohnraum ausgebaut werden.

# Ausstattung

Bodenbelägen: Teppichboden und Fliesen in den Nassräumen

Fenster: Schallschutz und Wärmegedämmt, zum Teil Rollläden, 2-fachverglast

Heizung: Ölzentralheizung, Flächenheizkörper mit Thermo- statventilen und Warmwasseraufbereitung,

E.- Anlage: einfacher Standard

Sanitäranlage: EG, Bad mit Wanne, WT und WC,

WMA im Anbau

Außensitz: Terrasse im Hofbereich und im Eingangsbereich,

Garage: Garage mit direktem Zugang zum Hof / Anbau

Denkmalschutz: nicht bekannt, kein Denkmalschutz

Sonstiges: - Feuchtigkeitsschäden im Kellermauerwerk

* tlw. aufsteigende Feuchtigkeit im Außenmauerwerk
* Putzrisse und tlw. Putzerosion
* tlw. veraltete Installation
* Hochwasser 2002, war das Gebäude nicht mit betroffen.

Nebenanlagen: auf dem Grundstück befindet sich, wie bereits erwähnt, eine überdachte Terrasse und einige Nebenanlagen. Die Terrasse und die Nebenanlagen schließen sich am Wohnhaus an. Der allgemeine Bauzustand der Neben- anlagen ist als gut zu bezeichnen.

Die Nutzung der Nebengebäude, Hauswirtschaftsräume (Werkstatt, Geräte- raum, Abstellraum und Partyraum).

# Provisionshinweis

Provision: 7,14 % inkl. der gesetzl. MwSt. vom beurkundeten Kaufpreis Die Provision in Höhe von 7,14 %, ist je zur Hälfte (3,57 %) vom Käufer und Verkäufer zu tragen.

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters