Klavier Manufaktur Ed. Steingraeber Bayreuth über 130 Jahre alt!
VB
Beschreibung
Für Liebhaber und Kenner, aber auch als Geldanlage. Sehr schönes historisches Steingraeber & Söhne Piano (Klaviermanufaktur Ed. Steingraeber Bayreuth) aus dem kunsthandwerklichen Klavierbau!
Produktionsnummer 4171 (auf der rechten Innenseite des Klaviers vermerkt).
Anhand der Produktionsnummer 4171 konnte die Firma Steingraeber feststellen, dass das Instrument zwischen 1880 und 1885 gebaut wurde.
Da die Produktionsbücher der Firma lediglich bis ins Jahr 1886 zurückreichen, kann leider keine ‚Geburtsurkunde‘ gegeben werden.
Es wurde in Bayreuth von Eduard Steingraeber (Firmengründer 1852) gefertigt. Auf der Oberfront des Klaviers ist ein wunderschönes Emblem mit Richard Wagners Kopf eingearbeitet.
Somit nach dieser Zeit und zwei Weltkriegen eine absolute Rarität, die entsprechend nur selten am Markt erhältlich ist.
Das Klavier ist im Originalzustand. Kunstvolle Ornamente an Kanten und Stützstreben. Das Klavier ist nicht restauriert, aber in einem sehr guten Allgemeinzustand. Es stand immer in temperierten und trockenen Wohnräumen und wurde pfleglich behandelt. Technisch ist das Klavier in einwandfreier Verfassung. Optisch befindet sich das Klavier für sein Alter in gutem Zustand. Der Klavierlack bzw. Furnier ist rissig und weist auch an einigen Stellen Gebrauchsspuren auf (zwei kleine Furnierablösungen am Deckel).
Die Klaviermanufaktur Steingraeber wurde mit Gründung der Bayreuther Festspiele, zum Lieferanten der Festspiele und der Familie Wagner. Die Festspielhaus-Bühnenklaviere sind seitdem bis heute Steingraeber-Pianos. Richard Wagner schrieb 1881 über seine Pianinos aus dem Hause Steingraeber, sie seien vortrefflich und alle sonst ihm bekannt gewordenen Instrumente dieser Art weit übertreffend. Zu den damaligen Kunden gehörten neben Wagner auch Franz Liszt und Richard Strauss.
Inklusive Sitzhocker original aus selber Zeit.
Im Anhang sehen Sie exemplarisch einige Fotos des Klaviers zur Ansicht.
Ein Klaviersachverständiger hat in den 1980er Jahren einen Schätzwert von 30.000 DM genannt. Gegen Gebot zu verkaufen.
Nur Selbstabholung. Zahlung bei Abholung. Verkauf erfolgt von privat - keine Garantie, keine Gewährleistung, kein Umtausch, keine Rücknahme.
Das Piano kann natürlich, nach Absprache, gerne persönlich besichtigt werden. Standort ist in der Kurpfalz.