Buddha Amitabha Shakyamuni Statue Skulptur aus Kupfer

1.050 €

+ Versand ab 6,75 €
13591 Berlin - Spandau
07.05.2024

Beschreibung

Originales und traditionelles Kunsthandwerk aus Nepal. Mit Ausfuhrgenehmigung des Ministeriums für Kultur (Department Archäologie) in Pathan. Die Skulptur ist aus Kupfer gegossen und wurde oxidiert, so dass keine nachträglichen und unregelmäßigen Farbveränderungen auftreten, was sonst bei Kupfer nach einigen Monaten der Fall ist.

Höhe: 25cm
Breite: 20cm
Tiefe: 14cm
Gewicht: 2,26kg

Die Unterseite der Skulptur ist durch ein Kupferblech mit Vajra versiegelt.


BUDDHA SAKYAMUNI
Buddha Sakyamuni repräsentiert das ursprüngliche kosmische Element von Vijnana (Bewusstsein). Wird er in der Stupa dargestellt, steht er immer nach Osten.
Er sitzt hier ruhig, mit einem leicht angedeuteten sinnlichen Lächeln im Lotussitz auf einer Mondscheibe. Seine beiden Hände ruhen auf dem Schoß und halten die Almosenschale.
Finger, Faltenwurf des Gewands etc. alles ist bis ins Detail ausgearbeitet. Die Kombination von Polier- und Ziselierarbeit z.B. an Gewandborten (durch Nachschlagen mit scharfen Punzen) und im Stoffdekor des Gewands (durch Meisselpunzen) zeugen von vorzüglich ausgeführter Arbeit. Jede Form, jede Verzierung hat seine Bedeutung. Ein echtes Kunstwerk und eine Anschaffung fürs Leben.


TECHINK
Die Statue kommt aus Pathan, auch Laltipur genannt, was soviel heißt wie die Stadt der schönen Künste. In der jahrtausende alten Technik der sogenannten "verlorenen Wachsform" (Wachsausschmelzverfahren) gegossen. Geschickte Hände eines von Spiritualität und religiöser Kenntnis erfüllten Künstlers formen aus Bienenwachs ein Modell. Darauf wird Lehm aufgetragen. Innere Schichten werden mit Kuhdung, äussere mit Reisspelzen angereichert, das Material soll porös sein. Die Gussform wird getrocknet und erwärmt, damit das Wachs wieder ausfliessen kann. Die Form wird gebrannt wie Keramik, schliesslich wird flüssiges Metall von über 1000 Grad Hitze in den Hohlraum gegossen.
Nach der Abkühlung folgt der Augenblick der Wahrheit. Die Lehmform wird aufgeschlagen, sie zerbricht; darunter erscheint – ist der Guss gelungen und die «Gussspeise» in alle auch noch so feinen Verästelungen des Modells (Finger, Kronen, Haarschmuck, Lotos und andere Requisiten) gelangt – der mild lächelnde Buddha. Dann folgen Reinigung, Ziselierung, Polierung, nach Wunsch Vergoldung und Bemalung.
Das Giessen selbst ist ein traditioneller, fast heiliger Akt, in dem fünf Metalle zusammengemischt werden: Gold, Silber, Zinn, Eisen und vor allen Dingen Kupfer. Das sind Symbole für die Elemente Wasser, Erde, Feuer, Wind und Aether.

–> Für mehr Informationen zur Technik der Herstellung empfehle ich Dr. Alex R. Furger Buch "Der vergoldetet Buddha. Hier beschreibt er auf 328 Seiten und 551 Abbildungen detailliert diese nepalesische Kunstform. Das Buch kostet 85€ (Hardcover, 245 × 305 mm) und ist auch auf englisch erhältlich. Bei Interesse kann ich auch einen Download-Link für die PDF Version versenden. Natürlich kostenlos.

Einfach anschreiben, vorbeikommen und anschauen. Versicherter Versand natürlich auch möglich.

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren