Bio Milchkefir-Knöllchen (tibetanischer Kefir)

5 € VB

+ Versand ab 0,00 €
10435 Pankow - Prenzlauer Berg
22.11.2023
  • Zustand Neu

Beschreibung

Meine tibetanischen Milchkefir-Knöllchen werden von mir liebevoll gehegt und gepflegt und nur mit Bio-Futter gefüttert (Bio frische Vollmilch - meist Weidemilch und nicht homogenisiert).
Da sie sich wohl fühlen, vermehren sie sich fleißig und ich hätte mehrere Portionen abzugeben - nach Absprache auch gern im Tausch gegen frische Lebensmittel (bio) oder was ihr so zum Tausch hättet.

Milchkefir-Knöllchen machen aus Milch gesunden und leckeren Kefir (=fermentiertes, säuerliches Getränk).
Echter Milchkefir verbessert die Darmflora (=Mikrobiom) und trägt so zur verbesserten Nährstoffaufnahme, zur Stärkung des Immunsystems und zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Da sich die Kefir-Knöllchen von der Lactose aus der Milch ernähren, wird der Kefir oft auch bei leichter Unverträglichkeit gut vertragen.

Ich gebe gern Portionen von mindestens 20g Kefir-Knöllchen (im Glas mit etwas frischer Milch für den Transport) ab, diese Menge reicht gut und gerne aus um nach einem Tag ca. 500 ml frischen Kefir zu erhalten.

Es geht ganz einfach:
Kefir-Knöllchen durch ein Sieb geben, Kefir trinken (oder weiterverarbeiten) und Knöllchen in einem sauberen Glas mit 500 ml frischer Milch ansetzen.
Nach einem Tag ist der neue Kefir fertig und kann wieder abgesiebt und neu angesetzt werden ... und so weiter und so fort!
Das Glas muss abgedeckt werden, damit kein Staub oder Fliegen da ran kommen, sollte aber nicht komplett abgedichtet sein (ich leg auf mein großes Weck-Glas immer den Glasdeckel lose auf).
Die Fermentation gelingt gut bei Raumtemperatur, kann aber auch im Kühlschrank passieren, dauert dann aber deutlich länger!
Der Kefir freut sich, wenn er ab und zu umgerührt wird (ich mach das 0 - 3 Mal pro Tag).

Die Knöllchen vermehren sich sehr schnell, sodass auch die Milchmenge schnell erhöht werden kann (oder ein Teil der Knöllchen weitergegeben).

HINWEIS:
Es dürfen nur Edelstahl oder Kunststoff-Siebe (und Löffel etc.) verwendet werden, da die entstehende Milchsäure andere Metalle angreifen könnte und so könnten unerwünschte/ungesunde Stoffe in den Kefir gelangen.

Ich verwende frische Bio Vollmilch (gern Weidemilch und so unverarbeitet wie möglich also nicht homogenisiert), es können aber auch Schafmilch o.ä. verwendet werden (ggf. einschleichen). Ich hab gelesen, dass auch ab und zu pflanzliche "Milch" verwendet werden kann ... aber wohl nur 1-2 Ansätze nach einander, denn sonst würden die Knöllchen "verhungern", da sie sich nur von tierischer Milch dauerhaft ernähren können.

Bei weiteren Fragen, fragt mich gern!

Versand ist bei Portoübernahme möglich.

Guckt gern auch in meine anderen Anzeigen! Ich hab auch oft Wasserkefir und Kombucha Scobys abzugeben.

Tierfreier Nichtraucherhaushalt.

Privatverkauf - Rückgabe, Gewährleistung und Haftung sind ausgeschlossen.

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren