Albert Flamen Icones diversorum piscium tum maris tum amnium 1664

2.400 €

Versand möglich
24118 Kiel - Ravensberg-Brunswik-Düsternbrook
18.04.2024
  • Art Antiquarische Bücher

Beschreibung

Albert Flamen

[Titel:] Icones diversorum piscium tum maris tum amnium [Untertitel:] ab Alberto Flamen ad vivuum delineati et in aes ab eodem artifitiose incisi. [Paralleltitel:] Figures de plusieurs sortes de poissons, tant de la mer que de l'eau douce. 4 Teile (von 6).

Jacob van Merlen. Paris [1664].

Kollation: Vier vollständige Kupferserien von jeweils 12 Kupfertafeln (Plattengröße circa 11 cm x 17,5 cm) mit See- und Süßwasserfischen vor reizvollem Hintergrund von Küsten, Häfen, See- und Flusslandschaften, und zwar Teile 1 und 3 (von 3) der Serie 'Diverses Especes De Poissons De Mer' sowie Teil 1 und 2 (= alles Erschienene) der Serie 'Diverses Especes De Poissons d'eau douce'. Zwei Teile, und zwar Teil 1 der Serie 'Diverses Especes De Poissons De Mer' sowie Teil 2 der Serie Serie 'Diverses Especes De Poissons d'eau douce', montiert unter Passepartout und gebunden in neuerem (um 1935) Halblederband (196 mm x 270 mm). Zwei Teile, und zwar Teil 3 der Serie 'Diverses Especes De Poissons De Mer' sowie Teil 1 der Serie Serie 'Diverses Especes De Poissons d'eau douce' in losen Tafeln.

Zustand: Die Drucke sind überwiegend gut bis sehr gut erhalten, lediglich elf sind stellenweise schwach (braun-)fleckig sowie vier stellenweise (braun-)fleckig. Die losen Tafeln weisen verso Montierungsspuren in den oberen Ecken auf.

Condition: The prints are mostly in good to very good condition, only eleven are weakly (brown) stained in places and four are (brown) stained in places. The loose plates have mounting traces in the upper corners on the verso.

Flamens bekannteste Grafiken sind französischen Landschaftsradierungen und Studien von See- und Süßwasserfischen sowie von Vögeln. Dem Kunsthistoriker Georg Kaspar Nagler (1801-1866) zufolge stelle Flamen "die Fische meisterhaft und mit einer Wahrheit dar, welche nichts zu wünschen übrig lässt. Die Blätter dieser Art werden daher vornehmlich gesucht und stehen in hohen Preisen" (Nagler: Monogrammisten. Band I, 216)). Ähnlich äußerte Nagler sich bereits einundzwanzig Jahre zuvor, als er Folgendes festhielt: "[G]anz vorzüglich geriethen ihm aber die Fische. Sie lassen an Wahrheit und Genauigkeit nichts zu wünschen übrig, aber man findet selten solche Blätter. Flamen ätzte seine Blätter vor und vollendetet sie dann auf leichte und zierliche Weise mit dem Stichel und der trockenen Nadel" (Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon. Band IV, S. 362). Die meisten seiner Werke entstanden in Serien, die in kleinen, länglichen Büchern veröffentlicht wurden und in der Regel aus 12 Drucken bestanden. Ausführliche Beschreibungen der hier zum Verkauf stehenden Kupferstiche liefern Bartsch, Le peintre graveur V (1805), S. [173]-182, und Robert-Dumesnil, Flamen 415-426; 439-478. Der weiter oben aufgeführte Paralleltitel ist der Haupttitel aller fünf Folgen mit Fischen, er liegt jedoch sehr selten vor, da das Blatt einzeln gedruckt ist (vgl. Robert-Dumesnil, Flamen 414).

Agassiz II, 432
Bosgoed 889
Brunet II, 1278-1279
Ebert 7609
Engelmann (1846), 439-440
Graesse II, 592
Katalog der Ornamentstich-Sammlung der Staatlichen Kunstbibliothek Berlin 4387
Nissen, Fischbücher 55
Nissen, ZBI 3250
Thieme-Becker XII, 66-67

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren