SUCHE Abgleichstecker MB 0135459528 OHNE KAT !! 300E W124 188 PS

50 € VB

Versand möglich
64319 Hessen - Pfungstadt
07.09.2023
  • Art Ersatz- & Reparaturteile

Beschreibung

GESUCHT IST MB Teile-Nr. 013 545 9528 siehe Bild hinter Batterie/Steuergerät, der abgebildete ist der MIT KAT, den brauche ich nicht !!

Die Abgleichstecker für EZL (Zündanlage) und KE (Einspritzung)
Die "alten" Otto-Motore M102 (200 und 230) und M103 (260 und 300) wurden von Produktionsbeginn des W124 1984 bis zur Einführung der Nachfolgemotoren Ende 1992 verwendet und verfügen über eine elektronische Zündung EZL sowie eine mechanische Einspritzung mit elektonischen Helferlein KE.
Beide Systeme EZL und KE haben keine Verbindung miteinander, wie dies bei einer Motronic der Fall ist, sondern arbeiten gewissermaßen "dumm" nebeneinander her.
Beide Systeme werden von ein paar Sensoren mit Eingangsdaten versorgt, wobei die Sensoren teilweise doppelt (jedes System hat seinen eigenen Sensor) vorhanden sind.
Die EZL verfügt in allen Baujahren / Motorausführungen über einen Abgleichstecker. Dieser ist bei den älteren Fahrzeugen mit KE-II hinter bzw. neben der Batterie angebracht, bei neueren Fahrzeugen mit KE-III vor dem Bremskraftverstärker an der Schottwand (beim W124) oder auf dem (in Fahrtrichtung) linken inneren Radkasten (beim W201).
Bei der KE-III, verwendet in Fahrzeugen der Ausführung RÜF/KAT (die allermeisten der überlebenden Fahrzeuge dürften hierzu gehören), verfügt die KE über einen Abgleichstecker, der hinter der Batterie angeordnet ist.
Die ältere KE-II, die beispielsweise in der ECE/STD-Ausführung des 190E 2.3-16 verbaut war, hat keinen Abgleichstecker für die KE.
Der Abgleichstecker für die EZL heißt im Kabelbaum R16, der für die KE R17.
Die Abgleichstecker bestehen aus einem runden Plastegehäuse mit Aufdruck, das man zum Verstellen ein Stück aus seiner Halterung herausziehen, in eine andere Raste drehen und wieder hineindrücken kann.
Im Plastegehäuse sind jeweils mehrere (bis zu sieben) Widerstände radial im Kreis angeordnet, bei jeder Rastenstellung wird ein bestimmter, meist anderer Widerstand zwischen den zwei Kontakten im Kabelbaum hergestellt.
Bei den sieben Rasten entspricht meist die Stellung 1 dem Widerstandswert unendlich (Unterbrechung) und die Stellung 7 meist 0 Ohm (Durchgang), während in den übrigen Positionen Ohm'sche Widerstände mit unterschiedlichem Wert verbaut sind.
Bei späten Ausführungen sind nicht alle Positionen belegt und tatsächlich nutzbar.
Aus dem anliegenden Widerstand erkennt dann das Steuergerät bestimmte "Befehle" und verhält sich, je nach "Befehl", entsprechend unterschiedlich.
Veränderungen an der werkseitig vorgenommenen Einstellung unternimmt bitte jeder auf eigenes Risiko.

Abgleichstecker R16 der Zündanlage EZL
Hünkar schrieb in seinem Beitrag vom 07.02.2002:
Der zweite - und auch interessantere - Stecker (R16) ist der für die Zündanlage. Vorgesehen ist er für eine Anpassung des Zündzeitpunktes an die Kraftstoffqualität, wobei man konstruktiv davon ausgegangen ist, daß der ZZP an schlechteren Kraftstoff, als bei dem in D damals vorhanden Super mit 98 Oktan oder Super bleifrei mit 95 Oktan, anzupassen sei.
Hünkar schreibt weiter:
Je nach dem, ob das Auto KAT hat oder nicht, ist die Beschriftung und Ort des Steckers verschieden.
Wenn der Wagen keinen KAT hat, sitzt dieser Stecker (R16) (...) hinter der Batterie und hat die Aufschrift in weiß: EZL und die Zahlen 1 bis 7. Im Originalzustand ist dieser Stecker ebenfalls auf Position 1, man kann allerdings den ZZP jeweils pro Raste um (ich glaube) 2Grad in Richtung "spät" verstellen, wenn man z.B. im Ausland Normalkraftstoff tanken muss oder der Motor klingelt. Wenn der Wagen einen KAT hat, sitzt der Stecker (R16) auf der (von vorne gesehen) rechten Seite unmittelbar neben dem Bremskraftverstärker. Die Aufschrift in grün lautet: EZL-KAT Superkraftstoff ist demzufolge bei mir auf Position 4....

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren