Aquarell von Willi Hinck,1915 Bremerhaven-2002 Varel

69 €

Versand möglich
26121 Niedersachsen - Oldenburg
27.03.2024

Beschreibung

Ich biete ein gerahmtes, signiertes und datiertes Aquarell von Willi Hinck an. Mit Rahmen ist es 27 cm x 32,8 cm groß, das sichtbare Motiv beträgt 11,5 cm x 17 cm. Insgesamt guter Zustand. Abholung möglich. Die Versandkosten betragen 6 Euro.
Willy Hinck wurde am 11.2.1915 in Bremerhaven - Lehe geboren. 1919 zog die Familie nach Varel um, wo sein Vater eine Tätigkeit als Zollangestellter angenommen hatte. Hinck verlebte seine Kindheit in Varel und besuchte dort die Oberrealschule. Von 1932 bis 1934 absolvierte er eine Lehre als Bankkaufmann in Varel und arbeitete dann als Handelsvertreter und Journalist. Bei Kriegsausbruch wurde er eingezogen. 1945 geriet er in Berlin in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er ausbrechen konnte. 1947 trat der Maler dem Bund Bildender Künstler Oldenburg bei. Seit 1948 war er als Reporter, Pressezeichner und Redakteur für die Nordwest-Zeitung in Oldenburg tätig, wobei er parallel der künstlerischen Tätigkeit nach ging. Seit 1950 lebte er in Dangast, wo seine Frau das Kinderheim „ Haus Irmenfried“ übernahm, die ehemalige“ Villa Wobick“, in der seinerzeit die von 1907 bis 1912 in Dangast wirkenden Brücke - Maler Erich Heckel und Karl Schmidt - Rottluff verkehrten. Hinck baute auf dem benachbartem Grundstück an der Rennweide ein Wohnhaus mit Atelier und legte einen rund 5000 Quadratmeter großen Garten um sein Haus an, der mit seinen zahlreichen exotischen Pflanzen als herausragend im Oldenburger Land gilt. Im „ Haus Irmfried“ betrieb er seit 1970 auch eine eigene Galerie. 1972 wandte sich Hinck vom Journalismus ab und widmete sich ganz der Malerei. In tausenden Gemälden, Zeichnungen und Aquarellen hielt er unter anderem Landschaften, Dörfer und Gebäude des Oldenburger Landes fest, was ihm einen Ruf als bedeutenden Chronisten der Region verlieh.

Willy Hinck gehörte dem Bund Bildender Künstler, Landesgruppe Oldenburg, an. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil und war dort mit Aquarellen und Ölgemälden vertreten.

Unter anderem nahm er an einer Gemeinschaftsausstellung des BBK im Stadtmuseum Oldenburg, vom 16.5.1982 – 6. Juni 1982 ( 35 Jahre bbk) ebenso teil wie an der BBK-Ausstellung – Freie Gruppe – vom 14.12.1969 –14.1.1970 im Kleinen Augusteum Oldenburg und im Stadtmuseum Oldenburg vom 12.12.1975 – 11.1.1976 anlässlich des 30-jährigen Bestehens des bbk Oldenburgteil. Weiterhin beteiligte er sich an der Niedersächsischen Kunstausstellung des bbk vom 2.7.-31.7.1960 im Neuen Gymnasium Oldenburg und der Wanderausstellung der Oldenburgischen Landschaft vom 16.1.-7.2.1992 in Rathaus Wardenburg, 16.2.-16.3.1992 im Bahnhof Westerstede,19.3.-17.4.1992 im Kreishaus Wildeshausen,10.5.-7.6.1992 im Kunstverein Kaponier in Vechta, 24.9.-22.10.1992 im Rathaus Großenkneten, 1.11.1992 -7.1.1993 im Kunstverein Nordenham sowie vom12.1.-9.2.1993 im Bürgerhaus Schortens.

Willy Hinck starb am 13.5.2002 in Varel.
Quelle: www.derschy.de

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren